Nutzen Sie unsere Erfahrung und unser Expertenwissen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Nutzen Sie unsere Erfahrung und unser Expertenwissen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Die Stoßwelle ist eine hochenergetische Schallwelle. Seit Jahrzehnten als Standard beim Zertrümmern von Nierensteinen eingesetzt, nimmt sie heute auch in der Orthopädie, Urologie, Chirurgie und Dermatologie einen festen Platz als vielseitige Therapieform ein (Extrakorporale Stoßwellentherapie, ESWT). Die Behandlung mit Stoßwellen gilt speziell bei der Linderung chronischer Schmerzen als besonders wirkungsvoll.
Radiale Stoßwellen (R-SW) werden über ein frei bewegliches Handstück in den Körper eingeleitet und erfassen die gesamte Schmerzzone. Radiale Stoßwellen werden auch – physikalisch korrekt – als radiale Druckwellen bezeichnet.
Fokussierte Stoßwellen (F-SW) sind kurzwellig und auf eine Fokuszone außerhalb des Therapiekopfes konzentriert. Sie entfalten ihre Wirksamkeit in der Tiefe. Diese Eindringtiefe kann mit Vorlaufstrecken variiert und der zu behandelnden Gewebeebene angepasst werden.
Planare/defokussierte Stoßwellen (C-ACTOR) werden vorzugsweise zur Diagnostik und Behandlung des myofaszialen Triggerpunktsyndroms und in der Wundheilung eingesetzt.
Nach vorliegenden Erhebungen für die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie lassen sich bei den typischen Indikationen in ca. 70 bis 90 % der Fälle langfristig gute bis sehr gute Behandlungsergebnisse erzielen:
Es gibt nur wenige Gegenanzeigen, die nach aktuellem Kenntnisstand die Anwendung von radialen Stoßwellen einschränken:
Die extrakorporale Stoßwellentherapie dient zur Behandlung von chronischen und punktförmigen Schmerzen, vornehmlich im Knochen— /Sehnen—Übergangsbereich und im Muskelansatzbereich:
Die Gegenanzeigen entsprechen denen der radialen Stoßwellentherapie.
Grundsätzlich ist die radiale Stoßwellentherapie nur für Weichteilbereiche geeignet. Therapie in Knochen- oder Knorpelnähe ist die Domäne der fokussierten Therapie. Wir favorisieren für viele Indikationen die Kombination beider Verfahren. Die fokussierte Therapieform wird dabei zunächst für fokale Therapiemaßnahmen, die radiale Stoßwelle für ergänzende flächige Anwendungen genutzt.
Nicht-invasive Behandlung von Schmerzen oder Erkrankungen im knochennahen Weichteilebereich des Stütz- und Bewegungsapparates. Tendopathien und Insertionsdesmopathien sind für den ESWT-Applikator die häufigsten Indikationen. Typische Indikationen sind beispielsweise Kalkschulter, Fersensporn, Tennisellbogen und Achillodynie.
Das Handstück wird direkt am Trigger angesetzt. Akustische Impulse werden mit hoher Frequenz (bis zu 35 Hz) in die Triggerzone eingeleitet und bewirken die Auflösung der Trigger. Häufigstes Einsatzgebiet sind dabei Rückenbeschwerden.
Mit dem AkuST-Applikator wird physikalische Energie in Form präzise applizierter, akustischer Impulse schmerzfrei in Akupunkturpunkte eingekoppelt. Die schmerzlindernde, heilende Wirkung entfaltet sich bereits mit wenigen Impulsen. Häufigstes Einsatzgebiet sind dabei Arthrosen und Rückenbeschwerden.
Behandlungsmethoden für Nierensteine finden Sie auf